· 

35. Beate Loddenkemper German Open im Rollstuhltennis im Wespennest

Liebe Mitglieder,

 

nach den spannenden Verbandsmeisterschaften der Damen und Herren steht bereits das nächste sportliche Highlight in den Startlöchern:

Vom 23. bis 27. Juli 2025 finden auf unserer Anlage die 35. Beate Loddenkemper German Open im Rollstuhltennis statt – eines der bedeutendsten Turniere dieser Sportart in Deutschland. Wir freuen uns sehr, erneut Ausrichter dieser hochkarätigen Veranstaltung zu sein und Rollstuhltennis auf Weltklasse-Niveau im Wespennest präsentieren zu dürfen!

 

Insgesamt haben sich 42 Spielerinnen und Spieler aus aller Welt angemeldet – darunter auch deutsche Teilnehmer*innen sowie Aktive aus unserem eigenen Verein. Bereits am Wochenende vor dem Turnier werden erste Gäste anreisen. Die offiziellen Trainingstage sind Montag, 21. Juli, und Dienstag, 22. Juli.

 

Platzbelegung während des Turniers:

Sonntag (20.07.): Platz 6, 17–21 Uhr

Montag & Dienstag (21./22.07.): Plätze 6 + 7, jeweils 8–22 Uhr

                    Dienstag zusätzlich: Platz 5, 14–22 Uhr

Mittwoch bis Sonntag (23.–27.07.): Alle Plätze sind zunächst für das Turnier reserviert.

 

Wichtiger Hinweis: Je nach Wetter und Turnierverlauf wird die Turnierleitung spontan freie Plätze für den regulären Spielbetrieb freigeben. Bitte schaut regelmäßig ins Buchungssystem, dort werden freie Plätze sofort sichtbar gemacht.

 

Wir bitten um euer Verständnis für die eingeschränkte Platzverfügbarkeit in dieser Woche und danken euch herzlich für eure Geduld und Flexibilität.

 

Kommt gerne vorbei, unterstützt die Spieler*innen am Spielfeldrand und erlebt Rollstuhltennis auf höchstem Niveau – mit spektakulären Ballwechseln, sportlicher Fairness und ganz viel Emotion.

 

Weitere Informationen zum Thema Rollstuhltennis findet ihr hier:

 

👉 www.tennis.de/rollstuhltennis.html

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer, faire Matches und eine tolle Turnieratmosphäre – dank der Unterstützung vieler engagierter Helferinnen und Helfer.

 

Mit sportlichen Grüßen

 

@Martina Parr-Kröger